Szenen stärken, Frauen* bewegen, Musikbranche diversifizieren
Female Music Network: Melodiva
Musizieren geschieht unter hoher Beteiligung des Körpers und ist gleichzeitig oft von tiefer emotionaler Bewegtheit begleitet. Dies und die Tatsache, dass sich die Lehrperson (häufig ein Mann) und die Studentin (oder auch der Student) in Räumen abseits der Öffentlichkeit treffen, begünstigt Situationen, in denen bei Lernenden (und manchmal auch Lehrenden) „Panische Gefühle“ aufkommen. Im Buch werden feine Grenzverletzungen, aber auch massive Übergriffe bis hin zur Vergewaltigung geschildert. Ein gleichzeitig verstörendes wie wichtiges Buch.
Musikvermittlung und Genderforschung:
Musikerinnen-Lexikon und multimediale Präsentationen
Beatrix Borchard und Nina Noeske (Hg.), Hochschule für Musik und Theater Hamburg 2003ff.
Aktionstag 25.11. – Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen: Seite des Gleichstellungsbüros der Hochschule Osnabrück
Artikel zum Thema in „Üben und Musizieren“
Homepage: Autonomes Frauenhaus Osnabrück